Gret Haller
Texte in deutscher Sprache
Mehrebenen-Identität als Grundlage des europäischen Republikanismus
Vortrag anlässlich der Statuskonferenz Föderalismus "Demokratie - Qualität - Föderalismus", Wien, am 14. November 2019
Europa braucht die republikanische Erfahrung der Schweiz.
Gastkommentar in JOURNAL21.ch vom 26.April 2019
Was das Volk verlangt. Das Beispiel der Schweiz zeigt: Direkte Demokratie führt nicht automatisch in den Populismus. Aber sie braucht klare Regeln.
AUSSENANSICHT in Süddeutsche Zeitung vom 9. Januar 2019, Seite 2
Was hat der EU-Beitritt mit dem Frauenstimmrecht zu tun?
in Markus Notter / Rolf H. Weber / Andreas Heinemann / Tobias Baumgartner (Hg.), «Europäische Idee und Integration – mittendrin und nicht dabei? Liber amicorum für Andreas Kellerhals», Zürich 2018
Staatsverständnis – Verfassungsverständnis – Verständnis der Nation – Narrative in Europa
in Bernhard Ehrenzeller / Peter Gomez / Constance Grewe / Peter Häberle / Andreas Kley / Markus Kotzur / Kerstin Odendahl / Benjamin Schindler / Daniel Thürer (Hg.), «Staatsverständnisse – ein interdisziplinärer Gedankenaustausch», Baden-Baden 2017
Die sieben Todsünden der Bundesurkunde. Ignaz Paul Vital Troxlers Streitschrift von 1833, gelesen im Zeitalter der Europäischen Integration
Vortrag im Rahmen der Tagung zum 150. Todestag von I.P.V.Troxler an der Universität Basel, 3. - 5. März 2016
Artikel 13 (der Offenburger Salmen-Erklärung) und ihr Verhältnis zur Brüderlichkeit
in Sylvia Schraut / Peter Steinbach / Wolfgang M. Gall / Reinhold Weber (Hg.), «Menschenrechte und Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847», Stuttgart 2015
Die Rolle der Demokratie in Begründung, Bedeutung und Durchsetzung der Menschenrechte
in Daniela Demko / Gerd Brudermüller / Kurt Seelmann (Hg.), «Menschenrechte. Begründung – Bedeutung – Durchsetzung», Würzburg 2015
Subjektive Rechte als Grundlage der Res publica?
Die Bandbreite des westlichen Republikverständnisses im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit für nicht-westliche Kulturen
Die Bandbreite des westlichen Republikverständnisses im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit für nicht-westliche Kulturen
in Heinz-Dieter Assmann / Fank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hg.), «Republik. Ursprünge, Ausgestaltungen, Repräsentationen eines scheinbar universellen Begriffs», Baden-Baden 2014
Die Stunde der Wahrheit: Souveränität in den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union
in Andreas Kellerhals (Hg.), «Bilateralismus im multilateralen Europa. Referate zu Fragen der Zukunft Europas», Zürich 2014
Zugehörigkeit und Dissidenz
in Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hg.), «Grenzen», Baden-Baden 2014
Minderheitenschutz: Chance oder Gefahr?
in Andreas Kellerhals (Hg.), «Bilateralismus im multilateralen Europa. Referate zu Fragen der Zukunft Europas», Zürich 2014
Freiheit, Gleichheit und Solidarität
Die Bedeutung der Grundwerte der Französischen Revolution
für die Europäische Union und für die Schweiz
Die Bedeutung der Grundwerte der Französischen Revolution
für die Europäische Union und für die Schweiz
Vortrag vom 14. Mai 2014 in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der Deutschen Geschichte, Rastatt
Freiheit - und dann? Gleichheit in der Demokratie
Die Gazette. Das politische Kulturmagazin, Nummer 39, Herbst 2013
Die Wurzeln der Freiheit im Zusammenwirken von Recht und Politik
30. Bertha Benz-Vorlesung, gehalten am
4. Juli 2013, herausgegeben durch die Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg 2013 (ISSN 0938-0159)
4. Juli 2013, herausgegeben durch die Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg 2013 (ISSN 0938-0159)
Die neue Frage nach Freiheit und Gleichheit
Auch wirtschaftliche Freiheit braucht einen politischen Rahmen
Auch wirtschaftliche Freiheit braucht einen politischen Rahmen
Politisches Feuilleton in «Ortszeit», Deutschlandradio Kultur, ausgestrahlt am
9. April 2013
9. April 2013
Die Bedeutung von Freiheit und Sicherheit in Europa und in den USA
in Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 5-6 / 2008
Die Aushölung der Menschenrechte durch ihre «Moralisierung»
Guantánamo und der Umgang der Vereinigten Staaten mit Recht und Moral
Guantánamo und der Umgang der Vereinigten Staaten mit Recht und Moral
in Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Band 126 (2006) I, S. 173 ff, 2006
Wider das Freund-Feind-Denken
Die Aufteilung der Welt in Gut und Böse und die Demütigung des Anderen sind Instrumente des Fundamentalismus
Die Aufteilung der Welt in Gut und Böse und die Demütigung des Anderen sind Instrumente des Fundamentalismus
in Frankfurter Rundschau vom 25. März 2006
Verantwortungsvolle Unternehmen – ein Widerspruch in sich?
Keynote-Referat anlässlich der Preisverleihung «The Public Eye Award 2006» an der Gegenveranstaltung zum World Economic Forum (WEF), 25. Janaur 2006 in Davos
Amerikanismus, Antieuropäismus und Antiamerikanismus.
Emotion und Ratio in den transatlantischen Beziehungen
Emotion und Ratio in den transatlantischen Beziehungen
in Alexander Stephan / Jochen Vogt (Hg.), America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, München 2006
Bosnien 10 Jahre nach Dayton: Von ethnischen Stammesstrukturen zu einer Staatsstruktur?
Auf dem Weg von einem US-amerikanisch zu einem europäisch geprägten Menschenrechtsverständnis
Auf dem Weg von einem US-amerikanisch zu einem europäisch geprägten Menschenrechtsverständnis
Referat im Rahmen des Seminars «Peacebuilding and peacekeeping concepts, strategies and initiatives for a peaceful Europe» der Association des Etats Généraux des Etudiants de l'Europe (AEGEE), 10. Dezember 2005 in Genf
Politische Auswirkungen von Angst und Besorgnis in der heutigen Welt
Referat anläßlich des Symposiums «Fear and Anxiety» mit Ihrer Heiligkeit dem Dalai Lama an der Eidgnössischen Technischen Hochschule in Zürich, 4. August 2005
Nach der Moral
Gut und Böse – diese Kategorien helfen beim Aufbau einer friedlichen Weltordnung nicht weiter. Notwendig ist ein Dialog darüber, welche Wahrheiten zu Recht werden können
Gut und Böse – diese Kategorien helfen beim Aufbau einer friedlichen Weltordnung nicht weiter. Notwendig ist ein Dialog darüber, welche Wahrheiten zu Recht werden können
Die Tageszeitung, Berlin – taz Nr. 7264 vom 22. Januar 2004
Europa: Wiederaufbau des Zusammenlebens
Referat anlässlich einer Tagung im Kloster Camaldoli / Italien, organisiert von der Zeitschrift «Il Regno», 3. bis 5. Oktober 2003
Staatlichkeit und Gleichheit
Der Umgang mit Moral und Recht in der internationalen Politik
Der Umgang mit Moral und Recht in der internationalen Politik
Referat anlässlich der Jahrestagung 2003 der Oekumenischen Vereinigung der Akademien und Tagungszentren in Europa zum Thema «Auf dem Weg zu einer Kultur des Friedens – Beiträge zur Ueberwindung (ökonomischer) Gewalt», im Evangelischen Tagungs- und Studienzentrum Boldern, Männedorf / CH, 17.-21. September 2003
Die Französische Revolution heute
Perspektiven einer europäischen Identität
Perspektiven einer europäischen Identität
Neue Zürcher Zeitung vom 21. Juni 2003
Staatlichkeit als Versöhnungsprozess: Staatlichkeit als Heilungsprozess?
Referat anlässlich des Missionsfestes der Mission 21, Evangelisches Missionswerk Basel, 13.-15. Juni 2003
Neuer Westen
Die transatlantischen Beziehungen nach dem Irak-Krieg
Die transatlantischen Beziehungen nach dem Irak-Krieg
erschienen in italienischer Sprache in Il Regno, Quindicinale di Attualita e Documenti, No. 8, Bologna 2003
Recht – Demokratie – Politik
Zum unterschiedlichen Verständnis von Staat und Nation dies- und jenseits des Atlantiks
Zum unterschiedlichen Verständnis von Staat und Nation dies- und jenseits des Atlantiks
Referat anlässlich der Tagung ie USA – Innenansichten einer Weltmacht», 7. / 8. Februar 2003 an der Katholischen Akademie in Bayern, München
Haben Terroristen Menschenrechte?
«Leben und Glauben» Evangelische Familienzeitschrift, Nr. 49 / 2002
Rechte und Pflichten der Bürger
Referat anlässlich des 8. deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländerkongresses zum Thema «Bürger sein am Oberrhein», 10. / 11. Oktober 2002 in Strassburg
Frauen gestalten die Zukunft Europas
Referat anlässlich der 6. Generalversammlung des Oekumenischen Forums Christlicher Frauen in Europa, 25. August - 1. September 2002 in Celakovice (Tschechische Republik)
Der Schutz der Menschenrechte im Wirkungsfeld von Europarat und OSZE
in «Law in Greater Europe: Towards a common legal area? Essays in honour of Heinrich Klebes», The Hague / London / Boston 1999 (Vorabdruck des selben Textes in Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) 1998, Baden-Baden 1998)
Das Individuum und die staatlichen Institutionen
Beitrag zur Konferenz «Democratic Institutions and Civil Society in South-Eastern Europe», organisiert durch die EUROPEAN COMMISSION FOR DEMOCRACIE THROUGH LAW in Zusammenarbeit mit dem Institut für internationale Beziehungen der Panteion Universität in Athen und dem Grichenischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, 5. - 6. Mai 1998, Palais de l’Europe, Strassburg
Zeithorizonte um Europa
Festansprache zur Eröffnung des Museums Neuhaus Biel am 25. November 1995
Das Heilige, die Ehe, Arbeitsteilung und Eigentum.
Gedanken zur grundsätzlichen Bedeutung des Zivilstandes
Gedanken zur grundsätzlichen Bedeutung des Zivilstandes
in «Die Gleichstellung von Frau und Mann als rechtspolitischer Auftrag, Fesschrift für Margrith Bigler-Eggenberger», Basel / Frankfurt a.M. 1993
Weichen stellen für künftige Generationen
Die Rechtsstellung von Mann und Frau im Jahre 2030 beginnt mit der Gesetzgebung in den achtziger Jahren
Die Rechtsstellung von Mann und Frau im Jahre 2030 beginnt mit der Gesetzgebung in den achtziger Jahren
Tagesanzeiger Magazin, Zürich, vom 9. Februar 1980
Die innerstaatliche Anwendung der europäischen Menschenrechtskonvention in der Schweiz
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung 78 / 521 ff, Zürich 1977
Beeinflusst das Recht die Stellung der Frau in unserer Gesellschaft?
Tagesanzeiger Magazin, Zürich, vom 29. Juni 1974